zurück zur News Übersicht
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Broschüre „Selbsterntegärten – so geht's“

Ackern auf karierten Beeten –  Eine Anleitung für die Anlage und den Betrieb von Selbsterntegärten. Für Produzent*innen, Gründe*rinnen, Kommunen und Initiativen.

Wie ein Karomuster sehen sie aus, die „GemüseSelbstErnte“ in Kassel oder die Selbsternteflächen von „gartenglück“ in Köln. Bei den „bauerngärten“ in Berlin sind die karierten Felder sogar kreisrund. Was so bunt gemustert daherkommt, ist für alle Seiten ein Gewinn: Für die Anbieter*innen, die Nutzer*innen, die Natur und die Gesellschaft.

Den Betrieben liefern die Selbsterntegärten ein geregeltes Einkommen, unabhängig vom Weltmarkt und schwankenden Preisen. Die Mieterinnen und Mieter der Gemüseparzellen sind meist Menschen ohne eigenen Garten. Sie freuen sich über erntefrisches Bio-Gemüse zum kleinen Preis. Für viele Menschen beginnt auf dem Acker auch eine spannende Lernreise: „Wann wächst was? Wie pflegt man Jungpflanzen? Was ist Mulchen? Und wie gießt man richtig? So entsteht eine ganz neue Lebensmittel-Wertschätzung.

Die Gemüseparzellen leisten einen wertvollen Beitrag zur regionalen Versorgung mit kostengünstigem Bio-Gemüse. Genau daran fehlt es bislang. In Deutschland ist die Gemüseproduktion noch viel zu niedrig.

Darüber hinaus werden die Felder Begegnungsorte für Menschen aus ganz unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und Kulturen. Auch die Natur profitiert von dem Konzept: Die bunten Parzellen mit vielen unterschiedlichen Gemüsearten, Kräutern und Blumen sind Orte der biologischen Vielfalt, bringen Farben und Leben in die Landschaft.

In der Broschüre „Selbsterntegärten – so geht's“ erfahren landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen oder auch Existenzgründende, wie sie eine Selbsternte einrichten.

Drei erfolgreiche Betriebe berichten in dem Leitfaden von ihren Erfahrungen und bieten eine fundierte Anleitung. Von der Anbauplanung und Ausstattung über betriebswirtschaftliche Betrachtung und Investitionen bis hin zur Besteuerung und der richtigen Rechtsform – alle Bereiche werden ausführlich erläutert und mit Praxisbeispielen ergänzt.

Die Broschüre unterstützt landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen oder auch Existenzgründende dabei, die Gemüse-Selbsternte eigenständig umzusetzen, das landwirtschaftliche und gesellschaftliche zu Leben bereichern und eine tragfähige Einkommensalternative aufzubauen, denn die Wertschöpfung bleibt im Betrieb.

Sie wurde gemeinsam von Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und Bundeszentrum für Landwirtschaft (BZL) herausgegeben.

 

Weitere Informationen:

Broschüre

Einführung und Film zu Selbsterntegärten


zurück zur News Übersicht