Im Kabinett beschlossen: Fahrplan für das Ladenetz der Zukunft
Elektromobilität ist im Alltag angekommen – muss aber weiter ausgebaut werden. Ausreichend Lademöglichkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für mehr Vertrauen und Akzeptanz in E-Fahrzeuge. Das Kabinett hat deshalb den Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung verabschiedet.
Es handelt sich dabei um eine ressortübergreifende Gesamtstrategie der Bundesregierung für einen schnelleren und einfacheren Ausbau von Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für das Laden aller Elektrofahrzeuge zu verbessern und ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Ladenetz zu schaffen.
Konkrete Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern
Mit insgesamt 41 Maßnahmen sollen mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur die Ziele des Koalitionsvertrags zum Ladeinfrastruktur-Ausbau konkretisiert und umgesetzt werden.
Die Maßnahmen beziehen sich auf fünf zentrale Handlungsfelder:
- Nachfrage und Investitionen stärken
- Umsetzung vereinfachen und beschleunigen
- Wettbewerb stärken und Preistransparenz erhöhen
- Integration ins Stromnetz verbessern
- Nutzerfreundlichkeit und Innovation steigern
Den Masterplan Ladeninfrastruktur 2030 der Bundesregierung finden Sie auf der Seite des Bundesverkehrsministeriums. Er bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Klimaschutz und Verbraucherfreundlichkeit
Um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen und den Automobilstandort Deutschland zu stärken, ist die Förderung der Elektromobilität ein sowohl verkehrs- und umwelt-, als auch industriepolitisches Kernanliegen im Koalitionsvertrag. Daher soll der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 dabei helfen, die Vereinbarkeit von individueller Mobilität mit wirksamen Klimaschutz zu sichern.
Der Masterplan stärkt die Nachfrage und Investitionsbereitschaft, etwa durch Programme für Ladepunkte in Mehrparteienhäusern, Depots und an Autobahnen. Er vereinfacht außerdem die Umsetzung, indem Genehmigungsprozesse gestrafft, Berichtspflichten reduziert und bundeseigene Flächen besser genutzt werden. Gleichzeitig wird der Wettbewerb gefördert: Transparente Preise, einfache Bezahlmöglichkeiten und faire Vergaberegeln sollen dafür sorgen, dass Laden überall so unkompliziert wird wie das Tanken. Davon profitieren alle – Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen.
Der Masterplan wurde beim Automobildialog Anfang Oktober 2025 öffentlich angekündigt. Der Bundeskanzler hatte sich dort unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Automobilindustrie beraten, wie die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Automobilwirtschaft gestärkt werden kann.
zurück zur News Übersicht