zurück zur News Übersicht
Bundesministerium für Bildung und Forschung

MobileCity – App wird zu Monitoringinstrument für Kommunen und Mobilitätsanbieter

In der Nachfolge des Projekts MobileCityGame, welches den Deutschen Mobilitätspreis 2023 erhalten hat, arbeitet das Team aus Fraunhofer, der takomat GmbH und KIT weiter an einer praxisrelevanten Version der MobileCity-App.

Das ursprüngliche Konzept eines Serious Games tritt dabei zugunsten eines Monitoring-Instruments mit umfangreichen Realdaten zunehmend in den Hintergrund. Klimamobilitätspläne und sog. Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) erfordern in der kommunalen Umsetzung fähige digitale Instrumente zum Monitoring von Maßnahmen, welche auf die Bedürfnisse von Kommunen und Mobilitätsanbietern zugeschnitten sein müssen. Diesen Anspruch möchte die erweiterte MobileCity-App erfüllen. 

Neuerungen umfassen auch automatisierte Datenerzeugung, neue Indikatoren und eine Feedback-Funktion für Beteiligungsprozesse. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt TRAMIGO kommt MobileCity in einem Roadmapping-Prozess mit vielfältigen Akteuren in der Region Mitterer Oberrhein zum Einsatz. Parallel wird die App im europäischen Projekt Car-goNE City mit Fokus auf Lastenrädern und privaten Mobilitätsanbietern für Göteborg und Oslo implementiert. 

Haben Sie Interesse oder Fragen zu Anwendungen und Features in anderen konkreten kommunalen oder regionalen Kontexten? Das Entwicklerteam freut sich auf Ihren Kontakt.

Weitere Informationen und Kontakt


zurück zur News Übersicht