zurück zur News Übersicht

Studie und Blindverkostung von Bio-Äpfeln

Eine bundesweite Blindverkostung der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) zeigt: Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern schmecken Verbraucher*innen teilweise sogar besser als Äpfel der Klasse I. Mit dem Kauf und Genuss solcher Äpfel können Verbraucher*innen die geschmackliche Vielfalt und Insektenvielfalt in den Apfelanlagen unterstützen und zudem die Lebensmittelverschwendung verringern.

Der Lebensmitteleinzelhandel erwartet bei Obst aus konventionellem Anbau nahezu makellose Früchte, die mindestens der Klasse I der Vermarktungsnorm entsprechen. Als Folge werden beim Anbau chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt und Früchte aussortiert, welche die Vermarktungsnorm nicht erfüllen. Um deren Vermarktungschancen zu ermitteln, hat ein Forschungsteam im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) die Verbraucherakzeptanz von Äpfeln mit unterschiedlichen Schalenqualitäten untersucht und dazu 1.000 Personen online befragt.

Mit äußerlich nicht ganz makellosen Bio-Äpfeln verbinden die Befragten eine größere Natürlichkeit als mit Obst, das die Kriterien der Klasse I erfüllt. Nach ihrer Einschätzung schmecken Bio-Äpfel mit leichten Schalenfehlern mindestens ebenso gut wie Äpfel der Klasse I. Das bestätigte sich in einer bundesweiten Blindverkostung der FÖKO. „Für den Handel kann es sich also einerseits finanziell lohnen, Äpfel mit Schalenfehlern anzubieten. Andererseits kann damit der Handel dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel und Ressourcen verschwendet werden. Außerdem fördert man mit dem Kauf von Äpfeln mit leichten Schalenfehlern die geschmackliche Vielfalt und unterstützt eine größere Insektenvielfalt in den Obstanlagen“, erklärt Jutta Kienzle von der FÖKO.

Kaufende stellen unterschiedliche Ansprüche an bio und konventionell

Die Studie der Universität Kassel zeigt darüber hinaus, dass für die Konsument*innen beim Apfelkauf – egal ob bio oder konventionell – vor allem Geschmack, Festigkeit, regionale Erzeugung und Verpackung relevant sind.

Wer Bio-Äpfel kauft, achtet zudem auf eine „umweltfreundliche Erzeugung“.

Wer überwiegend konventionell erzeugte Äpfel konsumiert, legt mehr Wert auf makelloses Aussehen. Außerdem spielen der Preis und die bessere Verfügbarkeit eine größere Rolle. Um die Akzeptanz für leichte Schalenfehler bei dieser Verbrauchergruppe zu steigern, sollte laut dem Forscherteam herausgestellt werden, dass diese Fehler rein äußerlich sind und dass der Geschmack nicht beeinträchtigt ist. Für die Kommunikation würden sich besonders positive und emotionale Botschaften wie „natürlich gewachsen“ oder „wie aus dem eigenen Garten“ eignen.

Hintergrundinformationen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sowohl die Studie „Verbraucherpräferenzen für (Bio-) Äpfel mit unterschiedlichen äußeren Schalenqualitäten“ als auch die Blindverkostung im Verbundprojekt „PSSYSTEMBIOOBST“ über das BÖLN in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Den Abschlussbericht der Studie gibt es hier.

Weitere Informationen zu Qualitätskriterien für Bio-Tafeläpfel sowie der Blindverkostung sind hier abrufbar.


zurück zur News Übersicht