Zwei neue Handreichungen der FNR erleichtern öffentliche Holzbau-Vergaben

Beide Handreichungen zeigen praxisnah, wie sich die Besonderheiten des seriellen und modularen Bauens – wie sie im Holzbau vielfach realisiert werden – bereits frühzeitig in der Planung und Vergabe abbilden lassen. Sie richten sich an öffentliche Bauverwaltungen, Vergabestellen und Planende, die Holzbauprojekte umsetzen möchten – ob im Schul- und Wohnungsbau, bei öffentlichen Bauten oder in der Sanierung.
„Wer Holzbau richtig plant und ausschreibt, profitiert von kurzen Bauzeiten, hoher Präzision und nachhaltiger Bauweise – das setzt jedoch ein Umdenken in der Vergabepraxis voraus“, betont FNR-Geschäftsführer Dr. Andreas Schütte. „Gerade bei Bauweisen mit hoher Vorfertigung gilt: Wer Schnittstellen reduziert, Abläufe integriert und Verantwortung klar zuordnet, schafft die Voraussetzungen für Qualität, Kostensicherheit und Tempo am Bau.“
Die Publikationen bieten rechtliche Grundlagen und Praxisbeispiele für funktionale Leistungsbeschreibungen, Verhandlungsverfahren und die vergaberechtskonforme Bündelung von Fachlosen – ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Bauen mit vorgefertigten Elementen.
Herausgeber ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Kooperation mit der Charta für Holz 2.0 und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Veröffentlicht wurden die Handreichungen im Rahmen eines Fachworkshops der FNR und der Charta für Holz auf der 26. Beschaffungskonferenz am 22. September 2025 in Berlin.
Jetzt kostenfrei downloaden:
Planungsleistungen bei Holzbau-Vergaben – Handreichung für öffentliche Bauprojekte: https://mediathek.fnr.de/vergabe-planungsleistungen-holzbau.html
Losbündelung bei Holzbau-Vergaben – Handreichung für öffentliche Bauprojekte; https://mediathek.fnr.de/zusammenfassung-einzellose-holzbau.html
Hintergrund:
Die Charta für Holz 2.0 ist ein Dialogprozess des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zur Förderung der nachhaltigen Holzverwendung im Sinne von Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourcenschonung. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft entwickeln hier gemeinsame Lösungsansätze. Das BMLEH hat die FNR mit der operativen Umsetzung beauftragt.
Die Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ befasst sich unter anderem mit der Planung und Vergabe öffentlicher Holzbauprojekte. Die jetzt veröffentlichten Handreichungen entstanden auf ihre Initiative, um Auftraggebern Orientierung zu geben und die Umsetzung solcher Projekte zu erleichtern.
Die Holzbauinitiative des Bundes fördert den Einsatz von Holz im Bauwesen zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Sie wird vom Bundesbauministerium (BMWSB) und dem BMLEH getragen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe koordiniert seit 2024 zentrale Aktivitäten sowie den Runden Tisch der Initiative.
zurück zur News Übersicht