Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch zum Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum der Bundesregierung und dessen Weiterentwicklung. Die aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Bundesministerien stellten Vertreter*innen der Bundesregierung vor. Wissenschaftler*innen brachten wiederum Ergebnisse und Empfehlungen aus zwei UBA-Forschungsprojekten zu nachhaltigem Konsum in die Diskussion ein. Die etwa 180 teilnehmenden Akteure aus Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gaben ihrerseits Anregungen, wie nachhaltiger Konsum wirksamer vorangetrieben werden kann. Ein Schwerpunkt lag neben bedürfnisfeldspezifischen Maßnahmen darauf, wie Aspekte der Teilhabe und Beteiligung stärker Berücksichtigung finden können, so dass Politik für nachhaltigen Konsum eine Politik für alle und mit allen ist.